AKTUELLES

Der Brunch im Mai findet im Rahmen des FOKUS: QUEER ART im Foyer des Schauspielhauses statt.

 

Infos und Anmeldung hier

Wir bringen die queere Community zusammen

Wir sind der Trägerverein für ein Queeres Zentrum in Düsseldorf, das es momentan noch nicht gibt. Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen aus der LSBTIAQ+ Community und mit Unterstützung der Landeshauptstadt arbeiten wir an der Errichtung eines Treffpunkts für queere Menschen und einer zentralen Anlaufstelle für die vielfältigen Beratungs- und Hilfsangebote in unserer Stadt.

Vier queere Personen
© Freepiks | https://de.freepik.com/

Entdecken

Unsere diversen Veranstaltungen für die queere Community finden zurzeit dezentral in unterschiedlichen Locations statt. Finde heraus, was alles läuft und lerne unsere Angebote kennen!

Mitglieder des QZD
© Queeres Zentrum Düsseldorf

Mitmachen

Bei uns kannst du deinem Tatendrang freien Lauf lassen. Engagiere dich in unserem Team von Ehrenamtlichen! Entwickle gemeinsam mit uns neue Ideen und leite Projekte und Gruppen an.

Person mit Regenbogenflagge
© Freepiks | https://de.freepik.com/

Unterstützen

Hilf uns dabei, ein Queeres Zentrum in Düsseldorf als sozio-kulturelle Begegnungsstätte für LSBTIAQ+ aufzubauen! Zum Beispiel mit deiner Spende für unsere gemeinnützige Arbeit.


Verhaltenskodex

Letzte Änderung 05.04.2025

formerly known as „Hausordnung“ für das Queere Zentrum Düsseldorf 

 

 

Einleitung

Das Queere Zentrum Düsseldorf ist ein sicherer und inklusiver Ort für Menschen aller Geschlechter, Identitäten und sexuellen Orientierungen. Diese Hausordnung soll dazu beitragen, dass sich alle Besucher*innen wohlfühlen und respektvoll miteinander umgehen. Wir bitten euch, folgende Regeln zu lesen und zu beachten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.

 

1. Respekt und Inklusion

  • Alle Besucher*innen werden mit Respekt behandelt, unabhängig von ihrer Identität, sexuellen Orientierung, ethnischen Herkunft, Religion, ihren Äußerlichkeiten, ihrem Alter, ihrem Status oder anderen persönlichen Merkmalen.
  • Jede Form von Diskriminierung, einschließlich Rassismus, Ableismus (Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund von körperlicher, gesundheitlicher und mentaler Behinderung), Queerfeindlichkeit, Antisemitismus, Antiziganismus(1), Klassismus, Sexismus und andere menschenfeindliche Ideologien, sowie Belästigung und Gewalt sind strikt verboten und werden nicht toleriert.
  • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass auch verbale Gewalt nicht toleriert wird. In unseren Räumen wird niemand herabgewürdigt, beleidigt, angeschrien, manipuliert oder gar bedroht.
  • Die Privatsphäre und persönlichen Grenzen anderer müssen respektiert werden. Das ist nicht verhandelbar.
  • Wir benutzen die bevorzugten Pronomen und Namen der Personen, mit denen wir reden. Im Zweifel fragen wir die Personen nach ihren Wünschen.
  • Für Gruppenarbeiten im QZD und ein möglichst dauerhaft harmonisches Miteinander hängt dieser Vereinbarung ein ausführlicher Code of Conduct (Verhaltenskodex) von PAQT Köln(2) an. Wir nutzen diesen als Basis. Gerne darf dieser Code of Conduct von allen Mitgliedern diskutiert und in Absprache oder in zukünftigen QZD-Awarenessteams bearbeitet werden. Unsere besonderen und individuellen Bedarfe und Bedürfnisse erlauben es, dass der Verhaltenskodex in Teilen lebendig und variabel bleiben darf.

(1) das ist ein in sich selbst umstrittener Begriff, da er das Z-wort erneut aufgreift. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form des Rassismus, die sich gegen die einst diskriminierend unter dem Z-Wort zusammengefassten Gruppen (Sinti & Roma oder Sinti*zze & Rom*nja) wendet. Alternativ können hier auch die Begriffe Antiromaismus und Antisintiismus verwendet werden.

(2) PAQT= Praktischer Aktivismus bei Queeren Themen. Nach eigenen Angaben ist PAQT "eine wachsende Gruppe von Menschen, die sich mit ihren Erfahrungen empowern möchten, für intersektionale Perspektiven sensibilisieren und das Gelernte weitergeben und für Projekte nutzen, wo möglichst viele Menschen sich willkommen fühlen und alle ernst genommen werden." Weitere Infos findet ihr hier: paqtkoeln.de

 

 

2. Nutzung verschiedener Räumlichkeiten

  • Die angemieteten Gasträumlichkeiten des Queeren Zentrums haben eigene Hausordnungen, die individuell beachtet werden müssen. Bitte achtet darauf, die Räume sauber und ordentlich zu hinterlassen.
  • Die Nutzung aller Räume erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen.
  • Vermeidet laute Geräusche und unnötige Störungen, insbesondere bei größeren Gruppenansammlungen.
  • Rauchen ist nur in den dafür vorgesehenen Bereichen gestattet.

3. Veranstaltungen und Aktivitäten

  • Das Queere Zentrum bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten an, die meistens für alle zugänglich sind.
  • Teilnehmer*innen sollen sich respektvoll und nach eigenen Möglichkeiten aktiv einbringen.
  • Bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen wird darauf geachtet, dass diese barrierearm, inklusiv und möglichst für alle zugänglich sind.
  • Alle Veranstaltungen werden nach Möglichkeit im Voraus angekündigt. Wir alle bemühen uns, Planungssicherheiten zu gewährleisten.

4. Sicherheit und Notfälle

  • Das Queere Zentrum will und muss die Sicherheit aller Besucher*innen im Auge behalten.
  • Für Notfälle finden wir in allen von uns angemieteten Räumen ausgeschilderte Notfallpläne. Fragt uns!
  • Meldet verdächtige Aktivitäten oder sicherheitsrelevante Vorfälle umgehend den jeweiligen Ansprechpartner*innen.

5. Feedback und Beschwerden

  • Das Queere Zentrum ist offen für Feedback und Anregungen von Besucher*innen.
  • Beschwerden werden ernst genommen und möglichst schnell bearbeitet.
  • Nutzt bitte die dafür vorgesehenen Feedback-Formulare, schreibt uns oder sprecht uns direkt an.
  • Euer Feedback hilft dabei, die Qualität und Inklusion unserer Angebote zu verbessern.

6. Datenschutz

  • Der Schutz eurer persönlichen Daten hat höchste Priorität.
  • Alle Informationen werden vertraulich behandelt und nicht ohne eure Zustimmung weitergegeben.
  • Besucher*innen haben das Recht, persönliche Daten jederzeit einzusehen und gegebenenfalls zu korrigieren oder löschen zu lassen.
  • Einwilligungen für Foto-, Video- und Tonaufnahmen müssen vorab geklärt werden.

7. Schlussbestimmungen

  • Diese Hausordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
  • Änderungen und Ergänzungen der Hausordnung werden rechtzeitig bekanntgegeben.
  • Bei Fragen oder Unklarheiten wendet euch bitte direkt an den Vorstand.
  • Bei Nichteinhaltung der Hausordnung behalten wir uns das Recht vor, Personen von der Teilnahme an unseren Angeboten auszuschließen.

 

 

Der Vorstand